Eintöpfe Einkochen Rezepte, Eintopf Einkochen

Eintopf einkochen - Einkochen.info

Eintopf einkochen

Eintopf ist ein klassisches Gericht, das sich hervorragend zum Einkochen eignet. Dabei werden alle Zutaten in einem Topf zusammengebracht und langsam gegart, sodass sich die Aromen perfekt entfalten können. Durch das Einkochen bleibt der Eintopf lange haltbar und kann zu einem späteren Zeitpunkt ganz einfach wieder aufgewärmt werden. Hier findest du ein einfaches Rezept, wie du deinen eigenen Eintopf einkochen kannst.

Zutaten:

  • 500 g Rindfleisch
  • 2 Karotten
  • 2 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Bund Petersilie

Zubereitung:

  1. Das Rindfleisch in kleine Stücke schneiden und in einem Topf anbraten.
  2. Die Karotten, Kartoffeln, Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und in Würfel schneiden. Zu dem Fleisch in den Topf geben und kurz mit anbraten.
  3. Die Gemüsebrühe hinzufügen und den Eintopf zum Kochen bringen. Danach die Hitze reduzieren und den Eintopf zugedeckt 60 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Petersilie fein hacken. Den Eintopf mit der gehackten Petersilie garnieren.

Der Eintopf eignet sich hervorragend als herzhafte Mahlzeit für kalte Tage. Durch das Einkochen kannst du ihn auch über einen längeren Zeitraum aufbewahren und bei Bedarf wieder aufwärmen. So hast du immer eine leckere und nahrhafte Mahlzeit zur Hand.

Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten

Portionen: 4

Nährwertangaben:

  • Kalorien: 350
  • Eiweiß: 25 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Fett: 10 g

Tipps:

  • Verwende saisonales Gemüse für noch mehr Geschmack.
  • Probiere verschiedene Gewürze aus, um den Eintopf nach deinem Geschmack anzupassen.
  • Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da sich die Aromen weiterentwickeln können.

Häufig gestellte Fragen:

  • Kann ich statt Rindfleisch auch Hühnerfleisch verwenden?
  • Ja, du kannst das Rindfleisch problemlos durch Hühnerfleisch ersetzen. Beachte jedoch, dass sich dadurch der Geschmack des Eintopfs verändert.
  • Wie lange kann ich den Eintopf aufbewahren?
  • Der Eintopf ist im Kühlschrank etwa 3-4 Tage haltbar. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn einfrieren.

Einkochen, einwecken & einrexen Rezepte » herzhafte Gerichte & Speisen

Einkochen, einwecken & einrexen Rezepte

Einkochen ist eine bewährte Methode, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Durch das Einkochen werden alle Keime abgetötet, sodass du die Lebensmittel auch ohne Kühlung aufbewahren kannst. Hier findest du ein Rezept für einen herzhaften Rindfleischeintopf, den du ganz einfach einkochen kannst.

Zutaten:

  • 500 g Rindfleisch
  • 2 Möhren
  • 2 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Rinderbrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Bund frische Petersilie

Zubereitung:

  1. Das Rindfleisch in kleine Würfel schneiden und in einem Topf anbraten.
  2. Möhren, Kartoffeln, Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden. Zu dem Fleisch in den Topf geben und kurz mit anbraten.
  3. Die Rinderbrühe hinzufügen und den Eintopf zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und den Eintopf zugedeckt für 60 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die gehackte Petersilie unterrühren.

Dieser herzhafte Rindfleischeintopf eignet sich perfekt zum Einkochen. Du kannst ihn in Gläser abfüllen und dadurch für einen längeren Zeitraum haltbar machen. So hast du immer eine leckere Mahlzeit zur Hand, wenn es mal schnell gehen muss.

Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten

Portionen: 4

Nährwertangaben:

  • Kalorien: 400
  • Eiweiß: 30 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Fett: 15 g

Tipps:

  • Verwende frische Kräuter, um dem Eintopf noch mehr Geschmack zu verleihen.
  • Du kannst auch noch zusätzliches Gemüse, wie zum Beispiel Erbsen oder Paprika, hinzufügen.
  • Der Rindfleischeintopf schmeckt aufgewärmt oft sogar noch besser, da sich die Aromen weiterentwickeln können.

Häufig gestellte Fragen:

  • Kann ich statt Rindfleisch auch Hähnchenfleisch verwenden?
  • Ja, du kannst das Rindfleisch problemlos durch Hähnchenfleisch ersetzen. Beachte jedoch, dass sich dadurch der Geschmack des Eintopfs verändert.
  • Wie lange ist der Eintopf haltbar?
  • Der eingekochte Rindfleischeintopf ist im Glas etwa 6-12 Monate haltbar, vorausgesetzt, es wurde hygienisch gearbeitet und die Gläser sind fest verschlossen.

Einkochrezepte auch für Anfänger. Kuchen aus dem Glas, Suppen

Einkochrezepte auch für Anfänger. Kuchen aus dem Glas, Suppen

Das Einkochen von Lebensmitteln ist eine großartige Möglichkeit, um sie länger haltbar zu machen und gleichzeitig ihren Geschmack zu bewahren. Es gibt viele verschiedene Rezepte, die sich zum Einkochen eignen, von herzhaften Suppen bis hin zu süßen Kuchen. Hier findest du einige einfache Einkochrezepte, die auch für Anfänger geeignet sind.

Kuchen aus dem Glas

Ein Kuchen im Glas ist nicht nur lecker, sondern sieht auch noch hübsch aus. Du kannst deinen Lieblingskuchen in kleinen Gläsern backen und sie dann luftdicht verschließen. So kannst du den Kuchen über einen längeren Zeitraum aufbewahren und zum Beispiel als kleines Geschenk verschenken.

Suppen

Suppen eignen sich hervorragend zum Einkochen, da sie sich auch nach dem Erhitzen noch gut genießen lassen. Du kannst verschiedene Suppen, wie zum Beispiel eine Tomatensuppe oder eine Kürbissuppe, in Gläser füllen und verschließen. So hast du immer eine leckere und gesunde Mahlzeit zur Hand.

Einkochen ist eine tolle Möglichkeit, um Lebensmittel haltbar zu machen und gleichzeitig Verschwendung zu vermeiden. Mit den richtigen Rezepten und dem nötigen Wissen kann jeder das Einkochen lernen und seine Lieblingsgerichte konservieren. Probiere es doch einfach mal aus!

Vegane 15-Minuten Süßkartoffel-Kokos-Suppe mit Erdnuss und Paprika. Ein

Vegane 15-Minuten Süßkartoffel-Kokos-Suppe mit Erdnuss und Paprika. Ein

Die vegane Süßkartoffel-Kokos-Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch noch sehr schnell und einfach zubereitet. Sie eignet sich perfekt für ein schnelles Mittag- oder Abendessen und ist zudem noch gesund und nährstoffreich. Hier findest du das Rezept für die vegane Süßkartoffel-Kokos-Suppe mit Erdnuss und Paprika.

Zutaten:

  • 2 große Süßkartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Paprika
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 L Gemüsebrühe
  • 2 EL Erdnussbutter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Süßkartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprika entkernen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  2. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen. Die Süßkartoffeln und die Paprika hinzufügen und kurz mit anbraten.
  3. Die Gemüsebrühe und die Kokosmilch hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Suppe für ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln weich sind.
  4. Die Erdnussbutter in die Suppe geben und gut verrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die fertige Suppe in Schüsseln oder Teller füllen und nach Belieben mit frischem Koriander oder gehackten Erdnüssen garnieren.

Diese vegane Süßkartoffel-Kokos-Suppe ist ein wahrer Genuss und lässt sich in nur 15 Minuten zubereiten. Sie ist cremig, würzig und hat durch die Erdnussbutter einen besonderen Kick. Probiere sie doch einfach mal aus und lasse dich von ihrem Geschmack überzeugen!

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Portionen: 4

Tipp:

  • Für eine mildere Version kannst du die Fruchtfleischanteile der Paprika entfernen.
  • Wenn du es schärfer magst, kannst du eine klein gehackte Chili zur Suppe geben.

Suppenküche Pfarreienverbund Heppenheim

Suppenküche Pfarreienverbund Heppenheim

Die Sup