Björn Freitag serviert Döppekochen.
Rezept zur Folge: Björns Reiseküche
Zutaten:
- 1 kg Kartoffeln
- 4 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 200 g Erbsen (TK oder frisch)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 5 Scheiben Bauchspeck
- 1 Bund Petersilie
- Salz und Pfeffer
Anleitung:
- Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Den Lauch in Ringe schneiden und gründlich waschen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- Den Bauchspeck in kleine Würfel schneiden.
- Eine große Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Bauchspeck darin anbraten.
- Die Kartoffeln, Möhren, Lauch und Erbsen hinzufügen und alles gut vermischen.
- Die Hitze reduzieren und das Gemüse zugedeckt ca. 20 Minuten schmoren lassen.
- Die Petersilie fein hacken und unter das Döppekochen mischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Zubereitungszeit:
Ca. 45 Minuten
Portionen:
4
Nährwertangaben:
80 g Kalorien, 2 g Fett, 15 g Kohlenhydrate, 4 g Eiweiß
Tipps:
- Das Döppekochen schmeckt besonders gut mit frisch gebackenem Brot.
- Wer es vegetarisch möchte, kann den Bauchspeck einfach weglassen.
- Statt Erbsen können auch andere Gemüsesorten wie Brokkoli oder Paprika verwendet werden.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann man das Döppekochen auch am nächsten Tag noch essen? Ja, es lässt sich gut aufwärmen und schmeckt auch am nächsten Tag noch lecker.
- Kann man das Döppekochen auch vegan zubereiten? Ja, einfach den Bauchspeck weglassen und vegane Alternativen verwenden.
- Wie lange hält sich das Döppekochen im Kühlschrank? Das Döppekochen kann ca. 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Schnelle Lieblingsgerichte - Einfach und köstlich
Rezept zur Folge: Björns Lieblingsküche in 2021
Zutaten:
- 250 g Spaghetti
- 2 Zucchini
- 2 Knoblauchzehen
- Chiliflocken nach Geschmack
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Parmesan zum Servieren
Anleitung:
- Die Spaghetti nach Packungsanleitung bissfest kochen.
- Die Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden.
- Den Knoblauch fein hacken.
- Eine große Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen.
- Den Knoblauch darin anbraten, bis er duftet.
- Die Zucchinischeiben hinzufügen und ca. 5 Minuten anbraten, bis sie weich sind.
- Die gekochten Spaghetti abgießen und gut abtropfen lassen.
- Die Spaghetti zu den Zucchinischeiben in die Pfanne geben und alles gut vermischen.
- Mit Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen.
- Das Gericht auf Teller verteilen und mit frisch geriebenem Parmesan servieren.
Zubereitungszeit:
Ca. 20 Minuten
Portionen:
2
Nährwertangaben:
450 g Kalorien, 12 g Fett, 75 g Kohlenhydrate, 17 g Eiweiß
Tipps:
- Wer es gerne würziger mag, kann noch etwas frische Petersilie oder Basilikum über das Gericht streuen.
- Statt Spaghetti können auch andere Pasta-Sorten wie Penne oder Linguine verwendet werden.
- Wer es scharf mag, kann noch etwas mehr Chiliflocken hinzufügen.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann man das Gericht auch kalt essen? Ja, es schmeckt auch als kalter Nudelsalat sehr lecker.
- Welche Beilagen passen zu dem Gericht? Ein frischer grüner Salat oder geröstetes Knoblauchbrot sind ideale Begleiter.
- Kann man das Gericht auch ohne Zucchini zubereiten? Ja, man kann auch andere Gemüsesorten wie Paprika oder Aubergine verwenden.
Garten Und Lecker Rezepte Wdr
Rezept zur Folge: Björns Familienküche
Zutaten:
- 500 g Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 Dose Kidneybohnen
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
- Reis zum Servieren
Anleitung:
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- Eine große Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten, bis sie leicht braun sind.
- Das Hackfleisch hinzufügen und krümelig braten.
- Das Tomatenmark, Kreuzkümmel und Paprikapulver hinzufügen und gut vermischen.
- Die gehackten Tomaten und Kidneybohnen hinzufügen und alles gut vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit den Reis nach Packungsanleitung kochen.
- Das Chili con Carne auf Teller verteilen und mit dem gekochten Reis servieren.
Zubereitungszeit:
Ca. 30 Minuten
Portionen:
4
Nährwertangaben:
300 g Kalorien, 10 g Fett, 30 g Kohlenhydrate, 20 g Eiweiß
Tipps:
- Wer es schärfer mag, kann noch etwas Chilipulver oder Tabasco hinzufügen.
- Das Chili con Carne schmeckt auch sehr gut mit frisch geriebenem Cheddar-Käse on top.
- Statt Hackfleisch kann man auch vegetarisches Hack oder Tofu verwenden.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann man das Chili con Carne einfrieren? Ja, das Gericht lässt sich gut einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen.
- Kann man das Chili con Carne auch ohne Bohnen zubereiten? Ja, man kann sie einfach weglassen oder durch andere Hülsenfrüchte wie schwarze Bohnen oder Kichererbsen ersetzen.
- Welche Gewürze passen noch gut zu dem Gericht? Kreuzkümmel, Paprika und Cayennepfeffer geben dem Chili con Carne einen besonders würzigen Geschmack.
Einfach und köstlich von Björn Freitag - Buch
So schmeckt der Ruhrpott
Zutaten:
- 1 Schweinebauch
- Salz und Pfeffer
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund Suppengrün
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Pimentkörner
Anleitung:
- Den Schweinebauch gründlich waschen und abtrocknen.
- Die Schwarte des Schweinebauchs mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden.
- Das Fleisch großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch grob hacken.
- Das Suppengrün putzen und in grobe Stücke schneiden.
- Einen großen Topf mit etwas Öl erhitzen und den Schweinebauch von allen Seiten scharf anbraten.
- Die Zwiebel, den Knoblauch, das Suppengrün, das Lorbeerblatt und die Pimentkörner hinzufügen.
- Den Schweinebauch mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen.
- Die Hitze reduzieren und das Fleisch ca. 2-3 Stunden köcheln lassen, bis es weich ist.
- Den Schweinebauch aus dem Topf nehmen und in Scheiben schneiden.
- Das Fleisch zusammen mit dem Sud servieren.
Zubereitungszeit:
Ca. 3-4 Stunden
Portionen:
6
Nährwertangaben:
500 g Kalorien, 40 g Fett, 3 g Kohlenhydrate, 30 g Eiweiß
Tipps:
- Der Schweinebauch schmeckt besonders gut mit Kartoffeln und Sauerkraut.
- Wer es würziger mag, kann noch etwas Kümmel zum Sud hinzufügen.
- Statt Schweinebauch kann man auch eine andere Fleischsorte wie Rinderbrust oder Kalbsbrust verwenden.
Häufig gestellte Fragen:
- Wie lange muss der Schweinebauch kochen? Je nach Größe des Schweinebauchs kann die Garzeit variieren. In der Regel sollte das Fleisch aber mindestens 2-3 Stunden köcheln, bis es weich ist.
- Welche Beilagen passen gut zu dem Gericht? Typische Beilagen sind Kartoffeln, Sauerkraut und Senf.
- Kann man den Schweinebauch auch im Backofen zubereiten? Ja, man kann den Schweinebauch auch im Backofen bei niedriger Temperatur schmoren lassen. Dafür den Schweinebauch in einen Bräter geben, mit Wasser bedecken und bei 150°C ca. 3-4 Stunden garen.
These delicious recipes from Björn Freitag are perfect for a cozy family dinner or a special occasion. Whether you’re in the mood for a hearty Döppekochen, a quick and simple pasta dish, a flavorful Chili con Carne, or a traditional Ruhrpott-style Schweinebauch, these recipes have got you covered.
So gather your ingredients, put on your chef’s hat, and get ready to impress your loved ones with these mouthwatering dishes. Enjoy!