Die Frankenschau aktuell ist eine beliebte Sendung in der ARD Mediathek, die über aktuelle Themen in Franken berichtet. In einer der neuesten Folgen geht es um queere Menschen in der Kirche. Es wird gezeigt, wie sie sich in der katholischen Kirche für mehr Akzeptanz und Toleranz einsetzen. Die Sendung bringt damit ein wichtiges Thema zur Sprache, das noch immer von vielen Tabus umgeben ist.
Frankenschau aktuell: Für queere Menschen in der Kirche
Queere Menschen kämpfen seit langem für ihre Rechte und ihre Anerkennung in der Gesellschaft. Doch auch in der Kirche stoßen sie immer wieder auf Ablehnung und Ausgrenzung. Die Frankenschau aktuell hat sich diesem Thema angenommen und zeigt in ihrer aktuellen Folge, wie queere Menschen in der Kirche für mehr Gleichberechtigung und Toleranz kämpfen.
Der Bamberger Kriegsfotograf berichtet in einer anderen Folge der Frankenschau aktuell über seine Erlebnisse in der Ukraine. Er zeigt eindrückliche Bilder und schildert seine persönlichen Erfahrungen. Es ist eine beeindruckende Reportage, die einen Einblick in das Leben eines Kriegsfotografen gibt und gleichzeitig das Leid der Menschen in der Ukraine zeigt.
Frankenschau aktuell: Bamberger Kriegsfotograf berichtet in der Ukraine
Die Frankenschau bietet jedoch nicht nur informative Beiträge, sondern auch praktische Tipps und Rezepte. In einem Beitrag stellt die Frankenschau-Köchin Ipek Basaran ihre Lieblingsrezepte vor. Eines davon ist das Rezept für Sarma – gefüllte Weinblätter. Ein traditionelles Gericht, das vor allem im Balkan und in der Türkei beliebt ist.
Sarma – Gefüllte Weinblätter: Das Rezept zum Herunterladen
Zutaten:
- 1 kg frische Weinblätter
- 500 g Hackfleisch (gemischt)
- 1 Zwiebel (fein gehackt)
- 2 Knoblauchzehen (gepresst)
- 100 g Langkornreis (ungekocht)
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Weinblätter waschen und den Stiel entfernen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten.
- Das Hackfleisch hinzufügen und gut anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
- Den ungekochten Reis, Tomatenmark und etwas Wasser hinzufügen. Alles gut vermischen und kurz köcheln lassen.
- Einige Weinblätter auf der Arbeitsfläche ausbreiten und jeweils einen Esslöffel der Hackfleischfüllung darauf verteilen.
- Die Ränder der Weinblätter einklappen und die Blätter zu Röllchen formen.
- Die gefüllten Weinblätter in einen großen Topf geben und mit etwas Wasser bedecken.
- Die Weinblätter bei niedriger Hitze für ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Die gefüllten Weinblätter können warm oder kalt serviert werden und sind eine leckere Vorspeise oder Beilage zu anderen Gerichten.
Weitere Rezepte von Ipek Basaran können auf der Internetseite des BR Fernsehens gefunden werden. Dort stellt sie regelmäßig neue Rezepte vor, die einfach nachzukochen sind und immer köstlich schmecken.
Weitere Rezept-Tipps: Kochen mit Ipek Basaran
Die Frankenschau bietet jedoch nicht nur leckere Rezepte, sondern auch interessante Einblicke in den Nürnberger Tiergarten. In einem Beitrag wird die Fütterung der Tiere gezeigt und man erfährt, wie die Pfleger sich um das Wohl der Tiere kümmern.
Frankenschau: Fütterung im Nürnberger Tiergarten
Ein weiterer interessanter Beitrag der Frankenschau aktuell beschäftigt sich mit den radikaler werdenden Corona-Demos. Es wird gezeigt, wie sich die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen entwickeln und dass es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen kommt.
Frankenschau aktuell: Corona-Demos werden radikaler
Um sich auf die Festtage vorzubereiten, hat die Frankenschau auch Rezepte für Weihnachten im Angebot. Ein besonderes Highlight ist das Rezept für Polnische Pierogi mit Kartoffel-Quark.
Zum Herunterladen: Rezept: Polnische Pierogi mit Kartoffel-Quark
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 250 g Kartoffeln
- 250 g Quark
- 1 Zwiebel (fein gehackt)
- 1 Ei
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Das Mehl mit einer Prise Salz vermengen und mit warmem Wasser zu einem Teig verkneten.
- Den Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- Die Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Gabel zerdrücken.
- Den Quark zu den Kartoffeln geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl glasig anbraten.
- Den Teig dünn ausrollen und Kreise ausstechen.
- Auf jeden Kreis einen Esslöffel der Kartoffel-Quark-Mischung geben und den Teig zu Halbmonden zusammenklappen. Die Ränder gut verschließen.
- Die gefüllten Teigtaschen in kochendem Wasser für ca. 5 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- Die Zwiebeln über den Pierogi verteilen und servieren.
Die polnischen Pierogi sind eine köstliche Beilage oder Hauptspeise für die Weihnachtszeit und machen jedes Festmahl zu etwas Besonderem.
Die Frankenschau bietet auch noch weitere Rezepte für die Weihnachtszeit, wie zum Beispiel Granola mit Gewürzen. Ein weiterer leckerer Snack für die Feiertage. Granola mit Gewürzen: Das Rezept zum Herunterladen
Zutaten:
- 200 g Haferflocken
- 50 g gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse)
- 50 g Trockenfrüchte (z.B. Rosinen, Cranberries)
- 3 EL Honig
- 2 EL Rapsöl
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL gemahlene Nelken
- 1/2 TL gemahlener Kardamom
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die Haferflocken, Nüsse und Trockenfrüchte in einer Schüssel vermischen.
- In einer kleinen Pfanne Honig, Rapsöl, Zimt, Nelken und Kardamom kurz erhitzen, bis sich der Honig aufgelöst hat.
- Die Honigmischung über die Haferflockenmischung gießen und gut vermengen, bis alles gleichmäßig mit der Honigmischung bedeckt ist.
- Die Granola-Mischung auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gleichmäßig verteilen.
- Das Granola für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen, dabei regelmäßig umrühren, damit es gleichmäßig bräunt.
- Das Granola aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Das Granola eignet sich perfekt als Topping für Joghurt, Müsli oder Quarkspeisen und verleiht ihnen eine extra Portion Crunch und Geschmack.
In der Frankenschau aktuell wird auch über aktuelle Themen wie die Forderung eines Fürther Kinobetreibers nach einem Kulturtestcontainer berichtet. Die Sendung geht auf die Probleme der Kulturschaffenden durch die Corona-Maßnahmen ein und zeigt verschiedene Ansätze, wie man diese unterstützen kann.
Frankenschau aktuell: Fürther Kinobetreiber fordert Kulturtestcontainer
Insgesamt bietet die Frankenschau aktuell eine abwechslungsreiche Mischung aus aktuellen Nachrichten, interessanten Reportagen und praktischen Rezepten. Die Sendung ist eine wertvolle Inform