Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig
Ein herrlicher Duft von frisch gebackenem Brot erfüllt die Luft, wenn der Allerheiligenstriezel im Ofen goldbraun und duftend backt. Dieser geflochtene Zopf aus Germteig ist ein traditionelles Rezept, das zu Allerheiligen und Allerseelen in vielen Haushalten in Österreich und angrenzenden Ländern nicht fehlen darf. Mit leckeren Rosinen verfeinert, ist der Allerheiligenstriezel ein wahrer Genuss für die ganze Familie.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Würfel Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 100 g weiche Butter
- 150 g Rosinen
Anleitung:
- In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker vermischen.
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und zum Mehl geben. Alles gut vermischen und 10 Minuten ruhen lassen, bis der Teig Blasen wirft.
- Das Salz, das Ei und die Butter zum Teig geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Die Rosinen unter den Teig kneten und den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen.
- Jedes Teigstück zu einer langen, dünnen Rolle formen und die drei Rollen zu einem Zopf flechten.
- Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
- Den Allerheiligenstriezel im vorgeheizten Ofen etwa 30-35 Minuten goldbraun backen.
- Den fertigen Allerheiligenstriezel aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Wie bereitet man den Allerheiligenstriezel zu?
Der Allerheiligenstriezel wird traditionell zu Allerheiligen und Allerseelen als süßes Gebäck gereicht. Er eignet sich perfekt zum Genießen mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Der geflochtene Zopf aus Germteig ist besonders saftig und durch die Zugabe von Rosinen herrlich fruchtig im Geschmack. Der Allerheiligenstriezel kann auch mit Marmelade oder Butter bestrichen werden.
Zubereitungszeit:
Etwa 2 Stunden (inklusive Geh- und Backzeit)
Portionen:
Für 1 Allerheiligenstriezel
Nährwertangaben:
Tipps:
- Falls gewünscht, kann der Allerheiligenstriezel mit Hagelzucker bestreut werden.
- Wer es besonders fruchtig mag, kann dem Teig zusätzlich gehackte Nüsse hinzufügen.
- Statt Rosinen können auch andere Trockenfrüchte wie zum Beispiel Cranberries verwendet werden.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann man den Allerheiligenstriezel einfrieren?
Ja, der Allerheiligenstriezel kann problemlos eingefroren werden. Dazu den abgekühlten Zopf luftdicht verpackt einfrieren. Vor dem Verzehr einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
- Wie lange ist der Allerheiligenstriezel haltbar?
Bei richtiger Aufbewahrung in einer luftdichten Verpackung oder Plastikfolie bleibt der Allerheiligenstriezel etwa 2-3 Tage frisch.
Genießen Sie den köstlichen Allerheiligenstriezel und lassen Sie sich von dem süßen Geruch und dem einzigartigen Geschmack verführen. Dieses traditionelle Rezept ist ein wahrer Klassiker und wird Ihre Familie und Gäste begeistern!